Here you can view two presentations that Platform24 participated in during Vitalis 2025. One was by David Jaraj and RCC, who talked about digital care plans for breast cancer patients, which have incredible potential to make life a little easier for a large patient group. Stina Perdahl and Janniche then presented Platform24's accessibility work, humbly noting that although we have come a long way, it is a task that is never “finished.”
Swedish newspaper Digital Hälsa write about Platform24 being selected as the supplier when Region Dalarna consolidates its healthcare communications.
In two recent articles, the care provider Medtanken Group — active in Västra Götalandsregionen and Region Skåne — has recently signed an agreement to evaluate NoteAssist, an AI service that automatically transcribes and summarizes patient meetings into clinical notes. The service is integrated into Platform24’s platform and can transcribe both physical and digital meetings, whether conducted via chat or video. The goal of the pilot is to streamline clinical documentation and reduce the administrative burden on healthcare professionals.
There was more focus on AI than ever before at this year's edition of the Zorg & ICT fair in Utrecht, one of the leading meeting places for digital healthcare in the Netherlands.
The Swedish newspaper Dagens Medicin writes about Platform24's investment in AI transcrpiton and how the product soon will launch to facilitate healthcare documentation by making it faster and more effective.
The Swedish newspaper Digital hälsa writes about Platform24's Vinnova-funded project together with Sahlgrenska, Region Skåne and RISE,.
"Digital symptom analysis and innovative technology are rapidly emerging to further improve the efficiency and accessibility of healthcare. Thanks to smart solutions, patients quickly gain clarity about their complaints and healthcare providers are relieved, creating more time for physical care where it is really needed."
Digital care entrances for first line care are now available in most Swedish regions. What is the next step? Digital solutions for better care planning and chronic care, says Platform24.
Opinion piece from Janniche Kristofferssen, Head of UX, and Stina Perdahl, Chief Medical Officer , in response to the Swedish Aphasia Association's opinion piece on digital services in healthcare.
Platform24 is already certified according to the environmental management system ISO 14001 and quality management...
Größtes Klinikunternehmen der Region München setzt auf Videosprechstunde von schwedischen Marktführer Platform24
Passgenauere Versorgung und Entlastung der Notaufnahme durch Digitalisierung: Einbecker BürgerSpital startet Tool zur digitalen Selbstanamnese und medizinischen Ersteinschätzung vom schwedischen Marktführer
"Es ist den meisten Stakeholdern klar, dass wir digital aufholen müssen, doch geplante Maßnahmen und gesetzliche Regelungen greifen nicht optimal ineinander. So ist zum Beispiel die Krankenhaus-IT nicht bereit für die geforderte Umsetzung der im deutschen Krankenhauszukunftsgesetz definierten Maßnahmen. Andererseits sind zentrale Vorhaben, wie das digitale Patientenportal für Krankenhäuser, im Gesetz zu eng gedacht. Um hier etwas zu erreichen, brauchen wir Mut zur Unbequemlichkeit."
Die SaaS-Lösung ist als Medizinprodukt zugelassen und erfüllt vollumfänglich die strengen Anforderungen der seit Mai 2021 geltenden EU-Verordnung. Patient:innen erhalten eine medizinisch gesicherte Empfehlung, wann sie zum Arzt müssen und wann nicht. Die Software bietet eine hohe Chance für Kosteneinsparungen: bis zu 20 Prozent der Patient:innen benötigen keinerlei ärztliche Beratung oder Interaktion.
Platform24 stellt mit seiner SaaS-Lösung die Infrastruktur für das digitale Aufnahme- und Behandlungsmanagement, nubedian mit Caseform und CareSD die Plattform für das Entlassmanagement.
Platform24 und Recare bündeln ihre Stärken in einer strategischen Partnerschaft. Platform24, der führende Telemedizin-Anbieter im skandinavischen Raum, und Recare, die Plattform für digitales Entlass- und Überleitungsmanagement, bieten unter dem Dach von Platform24 Krankenhäusern ab sofort ein digitales Patientenportal gemäß Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) an, das den Fördertatbestand 2 von Anfang bis Ende vollumfänglich abdeckt.
Für eine vernetzte und digitale Gesundheitsversorgung braucht es eine langfristige Strategie. KHZG-Mittel können hierfür einbezogen werden. Welche Potenziale sich dadurch ergeben, zeigt das Beispiel Schweden.
24Health hat den Zuschlag bei einer europaweiten Ausschreibung der Prospitalia über den Einkauf von digitalen Patientenportalen erhalten. Prospitalia ist führender Einkaufsdienstleister im deutschen Gesundheitsmarkt, zu den Vertragseinrichtungen zählen deutschlandweit unter anderem über 550 Akutkliniken.
Es reicht nicht aus, einen Haken an definierte Muss-Kriterien zu setzen. Vielmehr brauchen Krankenhäuser ein klares Bild, wo sie Effizienzen steigern können, wollen und müssen, und wie digitale Anwendungen zukünftig miteinander verknüpfbar sind.
24Health ist größter Telemedizin-Anbieter im skandinavischen Raum. Allein in Schweden nutzen 80% der privat Versicherten und 50% der gesetzlich Versicherten die digitale Plattform von 24Health. Pro Monat finden über 500.000 digitale Patientenkontakte statt.
24Health mit Deutschland-Sitz in München ist ein führender Anbieter von cloudbasierten SaaS-Lösungen im Gesundheitsbereich.
24Health bietet ein digitales Patientenportal an, das nach dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) vollständig förderfähig ist.
In 2020, Stanford Medicine postulated the Rise of the Data-Driven Physicians in a global health trend report. Indeed, they are on the rise.
SvD has reported on increased waiting times in Stockholm and Skåne, which runs the risk of missing cases. Those who order a testing kit may have to wait five days, and those utilizing drive-in units may experience waiting times of four to seven days.