https://www.hcm-magazin.de/wie-kliniken-ein-integriertes-digitales-versorgungssystem-aufbauen-291412/
Ein digitales Patientenportal kann zum zentralen Element der Patientensteuerung für Krankenhäuser werden. Als Schnittstelle zwischen Krankenhausverwaltung, medizinischem Personal sowie Patientinnen und Patienten nutzt es die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Prozesse einfacher und effizienter zu gestalten, damit medizinisches sowie pflegerisches Personal mehr Zeit für die Versorgung hat. Denn gerade der Faktor Zeit ist für Mediziner und Medizinerinnen von essenzieller Bedeutung. So haben Ärztinnen und Ärzte in Deutschland für Patienten und Patientinnen oft nur etwa knapp acht Minuten Zeit. Mit Blick auf den Verwaltungsaufwand kann mit einem Patientenportal genau die gleiche Zeit pro zu Behandelndem eingespart werden. Im Ergebnis werden die Kapazitäten des medizinischen Personals also dorthin gelenkt, wo sie gebraucht werden: zu den Patientinnen und Patienten.
Damit ein Patientenportal seinen Zweck erfüllen kann, muss die Integration in das bestehende Krankenhaus-IT-System gewährleistet sein. Nur auf diesem Wege können die Prozesse wirklich ineinandergreifen und die Interoperabilität sichergestellt werden. Dafür benötigt es offene Schnittstellen und einfach zu integrierende Software.
Johannes Kriisa, Product Manager at Platform24, was interviewed by Digital Hälsa about how AI and...
Digital Health and Dagens Medicin recently highlighted our latest development in digital triage: a new...
Here you can view two presentations that Platform24 participated in during Vitalis 2025. One was by David Jaraj and RCC, who talked about digital care plans for breast cancer patients, which have incredible potential to make life a little easier for a large patient group. Stina Perdahl and Janniche then presented Platform24's accessibility work, humbly noting that although we have come a long way, it is a task that is never “finished.”